Erfolgreiche Sportphysiotherapie und Lymphdrainage in Duisburg
Physiotherapie/Krankengymnastik ist die gezielte Untersuchung und Behandlung physiologischer Funktionsstörungen, z. B. Bewegungsstörungen. Ziel der Behandlung ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Beweglichkeit und Schmerzfreiheit bzw. Schmerzreduktion. Indikationen sind orthopädische, chirurgische oder neurologische Krankheitsbilder. Spezielle Anwendungsgebiete der Krankengymnastik helfen Ihnen, Ihre Beschwerden langfristig zu reduzieren oder ganz aufzuheben.
Angebote und Leistungen unserer Praxis für Physiotherapie
Sportphysiotherapie:
Primär geht es um die Behandlung im Umfeld des Sports, während des Trainingsprozesses und im Wettkampf-Geschehen. Eine Verletzung eines Sportlers beim Sport muss nicht immer schwerwiegend sein. Bei leichten Blessuren am Bewegungsapparat wie Wirbelblockaden, Muskelproblemen, Muskelkrämpfen, leichten Zerrungen, Bänderdehnungen am Sprunggelenk, am Knie, Gelenkblockaden an der Hand, am Fuß oder den Fingern kann eine erfahrener Physiotherapeut kurzfristig die Sportfähigkeit wiederherstellen. Ziel der Sportphysiotherapie ist es, präzise und funktionell die Schwächen zu stärken.
Hausbesuche
Verordnungen vom Arzt oder private Behandlungen können problemlos bei Ihnen zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung durchgeführt werden.
HEIMBETREUUNG
Nicht immer ist es für Sie einfach, Ihre Wohnung zu verlassen, um sich umfassend von uns behandeln zu lassen. Deshalb bieten wir Ihnen nach einer Verletzung oder im Rahmen einer sonstigen Rehabilitation selbstverständlich auch Heimbetreuung an. Wir kommen ganz einfach zu Ihnen nach Hause und verlegen unsere "Praxis" in Ihre eigenen vier Wände.
Elektrotherapie:
Therapeutische Anwendung von elektrischem Strom.
PNF:
Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation ist eine dreidimensionale Behandlungsmethode, welche bei Patienten aller medizinischer Fachbereiche Anwendung findet, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist. Die PNF nutzt sowohl Sensoren, die Reize verarbeiten, Telerezeptoren (Augen und Ohren) und vor allem Propriozeptoren, um natürliche, physiologische Bewegung anzubahnen. Propriozeptoren sind Muskel-, Gelenk- und Sehnenrezeptoren, die Informationen über die Haltung und Bewegung des Körpers an das zentrale Nervensystem weiterleiten.
Ziel der PNF-Physiotherapie ist es, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern und damit physiologische Bewegungsmuster zu erleichtern (Fazilitation), die im Zentralnervensystem abgespeichert sind.
Manuelle Lymphdrainage:
Vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie von Körperstamm und Extremitäten, welche nach Traumata oder Operationen entstehen können.
Manuelle Therapie:
Diese Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke von geschulten Physiotherapeuten mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen instabile Gelenke stabilisiert werden.
Kinesio-Taping:
Selbstklebendes elastisches Tape aus Polyacrylatkleber, was zur Anwendung spezieller Techniken auf der Haut angebracht wird.
Techniken und Anwendungsgebiete:
- Muskeltechnik: Muskelfaserriss, Muskelhartspann, Überlastung eines Muskels
- Faszien der Muskulatur
- Bänder
- Lymphtechnik: Lymphödem (siehe manuelle Lymphdrainage)
- Nerventechnik: Stimulation eines Nerven
- Narben
Wärme- und Kälteanwendungen:
Kryotherapie dient der lokalen sowie der systemischen Anwendung von Kälte zu therapeutischen Zwecken. Die Hauptanwendungsgebiete der Kryotherapie sind die Traumatologie (Wissenschaft bzw. Lehre der Verletzungen und Wunden einschließlich ihrer Therapie).
Fango kann allein durch die hohe Temperatur die Durchblutung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur fördern. Das kann auch zur Entspannung der Muskulatur und u. U. zur Linderung von Schmerzen beitragen.
Als Infrarot-Behandlung wird in der physikalischen Medizin die therapeutische äußere Anwendung von wärmender Infrarotstrahlung bezeichnet, üblicherweise mithilfe sogenannter Rotlichtlampen. Es wird die Gewebetemperatur erhöht, was zu (sofern es die Druckverhältnisse im Gewebe erlauben) einer Gefäßerweiterung führt. Der therapeutische Effekt beruht somit auf der verbesserten lokalen Durchblutung.
Wellness & Entspannung:
- Fußreflexzonenmassage
- Teilmassage
- Ganzkörpermassage
- Antistressbehandlung